In dem Artikel der Niederelbe Zeitung „Das Ziel lautet: Null-Energie-Haus“ vom 12. Oktober steht das Thema „zukunftsorientiertes Bauen“ im Vordergrund. Architekt Ulf Larschow stellt vor, wie beim Bauen auf Nachhaltigkeit geachtet werden kann. Er selbst wohnt mit seiner Familie in einem sogenannten „Passivhaus“ mit einem Energiebedarf von weniger als 15 kWh pro Quadratmeter und Jahr.
Aktuelles
Auszeichnung: Beste Deutsch-Irische Zusammenarbeit
Am 6. Oktober 2020 fand die Preisverleihung für die Energy Efficiency Awards 2020 in Irland statt. In Form einer virtuellen Übergabe haben wir die Auszeichnung für die „Beste Deutsch-Irische Zusammenarbeit“ erhalten. Vielen Dank an die Deutsch-Irische Industrie- und Handelskammer für den tollen Rahmen, den schönen Ablauf und die Unterstützung. Besonders der Inhalt der Karte, war das I-Tüpfelchen einer gelungenen Veranstaltung!
Verarbeitung von Terrassenbelägen
Am Freitag, den 2. Oktober, haben unsere Mitarbeiter an einer Schulung der Firma Karle & Rubner GmbH teilgenommen. Thomas Ralle, der für den Vertrieb im Außendienst zuständig ist, informierte uns hierbei ausführlich über die Verarbeitung von Terrassenbelägen.
Fortbildung „Neue Wege“
Sellstedter Unternehmen sorgt für Furore in Irland
Die Ökologischer Holzbau GmbH hat auf einer irischen Insel ein historisches Haus komplett saniert und zu einem energieeffizienten Gebäude umgebaut.
Erfahren Sie mehr über dieses außergewöhnliche Projekt unter www.nord24.de
Gewinner der Energy Efficiency Awards 2020
Die Gewinner der Energy Efficiency Awards „Deutsche Gebäudeeffizienzprojekte in Irland“ – Energieeffizienz Made in Germany – stehen fest. Mit dem Projekt „Edernish in seiner neuen Gestalt“ erhält die Ökologischer Holzbau GmbH die Auszeichnung für die „Beste deutsch-irische Zusammenarbeit“. Die Preisverleihung findet am
6. Oktober 2020 in Irland statt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.german-irish.ie
Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit
BerufsKlima-Workcamp zu Gast in Sellstedt
Am 21. August 2020 fand eine Besichtigung des BerufsKlima-Workcamps der Deutschen KlimaStiftung in unserem Unternehmen Ökologischer Holzbau Sellstedt statt. 25 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 16 bis 25 Jahren haben sich informiert, welche Berufe in unserem Unternehmen ausgeübt werden und wie die berufliche Entwicklung aussehen könnte. Weitere spannende Themen waren die ökologischen Ziele im Holzbau und der Klimaschutz. Wir haben erzählt, welche Maßnahmen wir als Unternehmen ergreifen können, um unser Klima und unsere Umwelt zu schützen.